Zischke Kellerbier Original |
|||
Brauerei | Königsbacher Brauerei GmbH & Co. KG | ![]() |
|
Brauort | Koblenz | Note | |
Region | Rheinland-Pfalz | 9,11
(60 Tests)
|
|
Sorte | Pils, naturtrüb | ||
Alkoholgehalt | 4,8% Vol. | ||
Einzelbewertungen | |||
Notendurchschnitt | |||
Einen Testbericht zu Zischke Kellerbier Original schreiben |
Online-Tests |
Scottie![]() |
![]() |
![]() |
||
Ein herrliches Kellerbier. Trüb, dadurch sehr geschmackvoll. Fruchtig herb, mit tollen Hopfenaromen. Eine Sünde wert :) |
![]() |
|||
Biertest vom 3.4.2013, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,12,12,12,14,12 - 12,10 |
Bateman![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Bier schäumt gut auf, die Blume hält sich mittelmäßig lange. Das Bier ist recht hell und trüb.
|
![]() |
|||
Biertest vom 17.7.2012, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,9,11,9,11,10 - 9,90 |
Sugerius![]() |
![]() |
![]() |
||
"Hergestellt und abgefüllt für Karlsberg Brauerei, Homburg, durch Königsbacher Brauerei, Koblenz"... Sind das nicht auch die Leute, die das Valentins aus der Dose für den Export zusammenmantschen? Karlsberg ist jedenfalls auch keine Empfehlung. Die Bügelflasche suggeriert nicht existierende Urtümlichkeit. Schäumt und prickelt recht stark. Recht lebhafte Geschmacktsnoten, unter anderem frisches Obst (Trauben). Insgesamt gar nicht schlecht, wenn mir die Vielzahl der Aromen auch etwas durcheinandergeht. Wie es zu dem Namen kommt (der wahrlich eher brandenburgisch-preussisch als fränkisch oder sonstwas klingt), bleibt das Geheimnis der beteiligten Firmen. Süffig im eigentlichen Sinn ist es nicht, der Nachgeschmack ist auch etwas fad-abgestanden; passiert bei Kellerbieren leicht, muss aber nicht sein. Bisschen Zitronenlimo ist geschmacklich drin, das muss auch nicht sein. |
![]() |
|||
Biertest vom 16.8.2011, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,9,7,7,12,9 - 8,55 |
Sjakomo![]() |
![]() |
![]() |
||
Ein helles, trübes Bier mit unheimlich viel Schaum aus einer Ploppflasche. Geschmacklich leicht säuerlich und aromalos. Im Nachgeschmack sogar ziemlich wässerig. Bei diesem Kelerbier fehlt das gewisse "etwas". Dieses Bier läßt sich trinken, muß man aber nicht unbedingt getrunken haben. |
![]() |
|||
Biertest vom 22.6.2011, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,9,9,9,8,9 - 9,15 |
Schoppepetzer![]() |
![]() |
![]() |
||
Naturtrübes Bier. Großer Pluspunkt des Zischke ist die tolle Süffigkeit. Fruchtig-hefiger Angang. Stimmiges, gut austariertes eher milderes Kellerbier. |
![]() |
|||
Biertest vom 27.5.2011, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,12,13,10,10,11 - 11,15 |
Schmallo1![]() |
![]() |
![]() |
||
Ein trübes hellgelbes Bier erscheint in meinem Glas. Im Antrunk ist ein leicht fruchtiger Ansatz zu schmecken. Im weiteren Verlauf geht der Geschmack ins säuerliche über was aber nicht so überzeugt. Eine leichte Herbe ist auch noch herrauszuschmecken, der Abgang ist einfach nur leicht herb, aber doch süffig. Kein Bier was man ständig trinken möchte aber um mal die Biersorte zu wechseln gehts.
|
![]() |
|||
Biertest vom 17.9.2010, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,9,12,11,13,10 - 10,45 |
coinside![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Bier hatte ich in einer 3L Flasche... 15 Punkte dafür. Seid dem kann man sagen, dass ich nur 1 Flasche Bier vertrage :)
|
![]() |
|||
Biertest vom 12.8.2010, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,10,12,9,15,10 - 10,30 |
seidel![]() |
![]() |
![]() |
||
MHD 14.05.10
|
![]() |
|||
Biertest vom 30.4.2010, Gebinde: Glasflasche | Noten: 8,8,7,8,8,8 - 7,85 |
Fuchs![]() |
![]() |
![]() |
||
Zur Flasche: Es ist vielleicht ein bisschen unfair, aber so stelle ich mir ein Flaschendesign vor, wenn eine Brauerei wie Karlsberg einen auf Hausbrauerei macht.
|
![]() |
|||
Biertest vom 27.3.2010, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,8,9,9,7,8 - 8,35 |
Raphael![]() |
![]() |
![]() |
||
Vieles wurde schon gesagt, deshalb mache ich's kurz:
|
![]() |
|||
Biertest vom 8.1.2010, Gebinde: Glasflasche | Noten: 7,8,10,6,12,8 - 8,10 |
Herzog Wilhelm![]() |
![]() |
![]() |
||
Ob das Etikett nun billig oder schlicht auf mich wirkt kann ich nicht entscheiden, auf jeden Fall eines von beiden trifft zu. Die Färbung ist extrem milchig, selten, dass mir ein Bier vom Aussehen so wenig zusagt.
|
![]() |
|||
Biertest vom 18.12.2009, Gebinde: Glasflasche | Noten: 6,7,8,6,6,7 - 6,85 |
OAB Export![]() |
![]() |
![]() |
||
Eine Bügelflasche passt zum Kellerbier! Es ergießt sich trüb strohgelb in das Glas. Es wird kaum eine Schaumkrone aufgebaut. Der Antrunk ist vollmundig und hefig-blumig. Der Abgang hält nicht lange an. Ein trübes Weizen schmeckt angenehmer! Fazit: Trinkbar! 053/04/05. |
![]() |
|||
Biertest vom 20.7.2009, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,10,9,9,11,10 - 9,75 |
Devil1204![]() |
![]() |
![]() |
||
Wir trinken sonst selten Bier und haben diese 3 Liter-Flasche geschenkt bekommen.
|
![]() |
|||
Biertest vom 9.6.2009, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,15,15,15,12,15 - 14,55 |
sadokahn![]() |
![]() |
![]() |
||
Sehr hell und trüb, Geruch hefig. Geschmack würzig, leicht herb, hefig. Geschmacklich süffig, aber
|
![]() |
|||
Biertest vom 18.5.2009, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,6,9,6,9,8 - 7,70 |
wastl![]() |
![]() |
![]() |
||
Sehr hell und trüb, Geruch hefig, etwas muffig. Antrunk würzig, leicht herb, hefig, etwas muffig und holzig. Geschmacklich also der eine oder andere Mangel und ansonten relativ unauffälliges Bier. |
![]() |
|||
Biertest vom 28.4.2009, Gebinde: Glasflasche | Noten: -,9,9,8,-,8 - 8,35 |
alsan![]() |
![]() |
![]() |
||
Wenig Schaum und unansehnliche Farbe, aber das scheint bei diesem Biertyp normal zu sein.
|
![]() |
|||
Biertest vom 27.2.2009 | Noten: 9,7,12,6,9,7 - 7,90 |
zizou-sven![]() |
![]() |
![]() |
||
schmeckt nicht wirklich gut, jedoch erträglich. gutes suffbier, dafür aber zu teuer. |
![]() |
|||
Biertest vom 17.1.2009, Gebinde: Glasflasche | Noten: 8,5,7,4,8,6 - 6,00 |
Dr.Lovely![]() |
![]() |
![]() |
||
Helltrübes Bier mit feinporiger Krone von durchschnittlicher Haltbarkeit. Etwas Säure, dann Hopfen und Hefe. Bisschen fruchtig vielleicht. Nachgeschmack hält mittellang an. Ausbalanciertes Bier für jede Gelegenheit. Co-Tester Haichen meint: Sehr ausgewogen, leichte Säure. |
![]() |
|||
Biertest vom 7.12.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,11,12,11,11,11 - 11,15 |
DNstonie![]() |
![]() |
![]() |
||
Das ZISCHKE KELLERBIER ORIGINAL macht auf mich einen recht ordentlichen Eindruck. Schöne, dunkelgelbe Farbe, die in richtung Orange tendiert. Recht leichte trübung. Die Schaumkrone weiß zu überzeugen. Geschmacklich kann es auch überzeugen. Schön fruchtig frisch und leicht hefig. Auf alle Fälle süffig. Wirklich angenehm. Könnte aber von den Aromen her etwas ausgeprägter sein. Fazit: Gut! |
![]() |
|||
Biertest vom 29.11.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 13,12,13,12,12,12 - 12,25 |
Gosingen![]() |
![]() |
![]() |
||
Die Farbe: Golden, mit vielen, vielen CO2-Bläschen.
|
![]() |
|||
Biertest vom 8.11.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,11,12,10,10,12 - 11,35 |
hetfield![]() |
![]() |
![]() |
||
Dank an Thunderhead(Entschuldigung angenommen):-).
|
![]() |
|||
Biertest vom 11.9.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,11,12,12,13,12 - 11,80 |
Taxi-Driver![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Kellerbier ist rech sämig, fällt nicht hefefruchtig auf. Besonders süffig fällt es auch nicht auf. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt nicht. Unterdurchschnittlich. |
![]() |
|||
Biertest vom 12.8.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,7,9,7,11,7 - 7,70 |
Thunderhead![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Zischke ist schön naturtrüb, besitzt ein wunderbar rundes Aroma und eine enorme Süffigkeit.
|
![]() |
|||
Biertest vom 31.7.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,13,14,12,12,13 - 12,85 |
kappldav123![]() |
![]() |
![]() |
||
Die Flasche sieht nicht allzu schlecht aus. Etikett auf der falschen Seite aufgeklebt, aber das ist sicher ein Versehen. Das Bier im Glas sieht nicht so toll aus, sehr großporiger Schaum, sehr trüb ist das Bier auch nicht gerade. Schmeckt ziemlich trocken-hart, leicht hefig. Leicht prickelnder Abgang, ansonsten aber ein recht langweiliges Bier, von dem ich mehr erwartet habe! |
![]() |
|||
Biertest vom 20.7.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 7,7,8,8,8,8 - 7,75 |
derkaro![]() |
![]() |
![]() |
||
dieses bier ist wirklich sehr trübe, erinnert mit seinem mächtigen schaum an weißbier.
|
![]() |
|||
Biertest vom 13.6.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,11,12,11,9,11 - 10,95 |
DarkKingKane![]() |
![]() |
![]() |
||
Ein trübes gelbes Bier ergießt sich in mein Glas. Ein leicht fruchtiger Ansatz ist zu erkennen. Der Geschmack geht dann ins säuerliche über was mir nicht so gefällt. Eine leichte Herbe ist auch noch rauszuschmecken, aber der Nachgeschmack ist dann einfach nur leicht herb, ansonsten nichtssagend!
|
![]() |
|||
Biertest vom 25.5.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,8,7,6,11,6 - 7,20 |
Montana![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Kellerbier riecht normal hopfig, etwas nach Gras und Käse.
|
![]() |
|||
Biertest vom 4.5.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,8,9,12,9,10 - 9,70 |
mischer![]() |
![]() |
![]() |
||
Damit kann man sich als Bierfreund einfach nicht zufrieden geben. Ja, gut, schöne Bügelflasche mit aufgeräumten Etikett, doch der Inhalt entpuppt sich doch eher als Mogelpackung. Veranwortlich zeigt sich hierfür hauptsächlich eine durchaus muffige Hopfennote -schmeckt wie reingenießt!
|
![]() |
|||
Biertest vom 21.3.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,8,7,7,11,7 - 7,55 |
Kindl![]() |
![]() |
![]() |
||
Sehr milder Antrunk, ganz leicht mehlig mit deutlichem Hefekörper. Seichte Fruchtaromen mit einem dezenten Flug Aromahopfens streicheln den Gaumen. Der Sturz bietet eine wiederrum nur leichte Würze und klingt süffig mit einem Tick erfrischender Säure aus.
|
![]() |
|||
Biertest vom 25.2.2008, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,11,13,11,12,11 - 11,25 |
kölsch123![]() |
![]() |
![]() |
||
Ich habe eine 0,5 plopp Flasche hier stehen. Die Hintergrundfarbe der Etiketten ist beige. Die Flasche ist sehr schön gestaltet und macht lust auf eine Probe dieses naturtrüben Pilses.
|
![]() |
|||
Biertest vom 17.12.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,14,12,13,13,12 - 12,50 |
Hildegard von Bingen![]() |
![]() |
![]() |
||
Mit Abstand das beste Bier, was ich jemals getrunken habe! Erinnert eigentlich an den Geschmack eines Weizenbieres... Grandios! Es gibt nichts, was besser schmecken würde! Herrlich frisch, mit volumigen Geschmack, der sich langsam auf der Zunge entfaltet! |
![]() |
|||
Biertest vom 20.9.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 13,14,15,14,12,15 - 14,35 |
Grima![]() |
![]() |
![]() |
||
Sehr geile Bügelflasche. Anfangs ein komischer, fast unangenehmer Geschmack, aber nach der halben Flasche schmeckts richtig gut Extrem starke Schaumbildung Nix für die breite Masse, aber sollte man mal getrunken haben |
![]() |
|||
Biertest vom 4.9.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,11,12,10,15,12 - 11,60 |
dackelfreund![]() |
![]() |
![]() |
||
Flasche öffnet mit sattem "Plop"; Schaum ist gut, wenn
|
![]() |
|||
Biertest vom 29.6.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 7,9,8,9,9,9 - 8,65 |
domstädter![]() |
![]() |
![]() |
||
ich fand´s bei dursty. da es ungewöhnlich aussah und ich eh gerne die bügelflasche hab, nahm ich mal eines zum test mit. die verkäuferin gab ihre beste empfehlung mit.
|
![]() |
|||
Biertest vom 1.5.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 4,7,12,6,7,8 - 7,70 |
jesusfreak![]() |
![]() |
![]() |
||
Dieses Kellerbier ist für mich ein unfiltriertes Pils. Geringe trübung, hopfiger Geruch, frisch-würziger Antrunk. Feinherb im Abgang, lecker. |
![]() |
|||
Biertest vom 27.2.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,10,11,11,10,11 - 10,70 |
Weinschorle...;o)![]() |
![]() |
![]() |
||
Beim Öffnen des Bügelverschlusses nur ein leises Zischen, kein typischer "Plopp". Nach dem (vorsichtigen!) Einschenken stabiler Schaum, jedoch sind keine CO2-Bläschen mehr zu sehen. Etwas skeptisch betrachte ich die helltrübe Flüssigkeit im Glas; das Aroma steigt angenehm frisch in die Nase. Im Nachgeschmack nicht zu bitter, leider für mein Empfinden leicht wässrig, aber durchaus noch OK. |
![]() |
|||
Biertest vom 10.1.2007, Gebinde: Glasflasche | Noten: 6,8,9,7,8,7 - 7,40 |
Westfale80![]() |
![]() |
![]() |
||
Bin hier wohl der einzige dem dieses Bier geschmeckt hat. Also ich kann nur sagen das erwarte ich von einem unfiltrieten Kellerbier ! Es war wirklich süffig und hatte ein gutes Aroma. Allen an diesem Abend schmeckte dieses untergärige Bier wirklich gut ! |
![]() |
|||
Biertest vom 7.2.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,11,12,11,15,12 - 11,85 | |||
2.Chance:
|
![]() |
|||
Biertest vom 14.12.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 6,6,6,6,6,3 - 4,80 |
Shaney![]() |
![]() |
![]() |
||
"Zischke Original ist ein süffiges, untergäriges, ungefiltertes, naturtrübes Kellerbier Pilsener Brauart mit einem Stammwürzegehalt von 11,3%. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,8%, die Farbe ist mit 7 EBC vornehm blaß. Seinen besonders spritzigen Charakter erhält es durch die Hefe und den hohen CO2-Gehalt."
|
![]() |
|||
Biertest vom 4.11.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 3,6,8,8,12,7 - 7,00 | |||
Second Service: Ein jedes Bier hat ne zweite Chance verdient. Dieses Gebräu hat seinen schlechten, ersten Eindruck geradezu bestätigt. Sauerbier par Excellence! |
![]() |
|||
Biertest vom 6.12.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 3,5,6,6,9,6 - 5,70 |
Kristall-König![]() |
![]() |
![]() |
||
Eine kurze Recherche definiert das Kellerbier als ein ungefiltertes Lagerbier mit viel Hopfen.
|
![]() |
|||
Biertest vom 23.10.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 8,9,7,6,8,7 - 7,30 |
Schrat![]() |
![]() |
![]() |
||
MHD: noch 84 Tage
|
![]() |
|||
Biertest vom 17.9.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 10,7,7,6,7,7 - 7,15 |
Malzbonbon![]() |
![]() |
![]() |
||
Schöner, gelblicher Anblick im Glas. Ein gelbliches Bier und trüb. Schön feiner Schaum. Milchig trübe, am Gaumen mehlige Konsistenz.Überraschend herber Abgang nach eher unscheinbaren ersten 2/3. Mittelmaß. |
![]() |
|||
Biertest vom 28.8.2006, Gebinde: Fass | Noten: 8,7,7,8,8,8 - 7,70 |
Kronkorken![]() |
![]() |
![]() |
||
Vom Faß gezapft ein durchaus gelungener Genuss. Fein würzig, dennoch mild. Die Schaumbildung ist langanhaltend. Für Mosellebende und viel zuviel Weintrinkende Einheimische ist das Zischke eine Delikatesse!!! |
![]() |
|||
Biertest vom 26.6.2006, Gebinde: Fass | Noten: 10,10,11,10,-,11 - 10,57 |
thomas.k![]() |
![]() |
![]() |
||
Langhälsige Bügelflasche mit einfachen auf alt getrimten Etikett! Gute und auch haltbare Schaumbildung. Sehr mild und süffig mit überwiegend fruchtigen und getreidigen Aromen! |
![]() |
|||
Biertest vom 25.6.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,13,12,11,11,12 - 11,95 |
Kölschtrinker![]() |
![]() |
![]() |
||
Der relativ gute Geschmack kam, blieb und ging. Mehr gibts kaum zu sagen...gutes durchschnittsbier, wenn auch etwas teuer |
![]() |
|||
Biertest vom 13.9.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,9,8,8,10,10 - 9,15 | |||
Biere, die zu Anfang einer Testkarriere getrunken wurde, wollte man vielleicht mal wieder trinken, was ich hiermit mache.
|
![]() |
|||
Biertest vom 22.5.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 8,9,10,9,12,9 - 9,20 |
pilgrim![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Zischke Kellerbier kommt in einer langhalsigen 0,5l-Braunglas-Bügelverschlußflasche auf den Tisch. Das Etikett mit roter Schrift in alten Typen auf hellterracottafarbenem Hintergrund, abgerundet mit grünen Hopfendolden, passt gut zu der Flasche. Im Glas schäumt das Zischke zunächst gut auf, der Schaum könnte aber stabiler sein. Es ist für ein Kellerbier relativ hell in der Farbe, auch die Trübung ist nur mäßig. Nach dem insgesamt guten Auftakt ist die Trinkprobe jedoch eine Enttäuschung: Ziemlich wässriges, kohlensäurearmes Bier, das nach jedem Schluck ein irgendwie pelzig-bitteres Geschmackserlebnis auf Zunge und Gaumen zurücklässt. Irgendwie erinnert es etwas an das Gefühl , das Chinin im Mund hinterlässt (nach dem Genuss von Bitter Lemon oder, wer will, nach dem Verzehr eines Insekts...). Liegt wohl am Hopfenextrakt Och nö. Gut angefangen, aber das Ziscke zischt nicht so, wie es sollte. Schade. |
![]() |
|||
Biertest vom 18.5.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,7,7,7,12,8 - 7,85 |
Jevers Zeuge![]() |
![]() |
![]() |
||
ersma: geruch und aussehen erinnern an weißbier, nur der mangelnde schaum nicht.
|
![]() |
|||
Biertest vom 20.1.2006, Gebinde: Glasflasche | Noten: 8,9,11,9,13,9 - 9,40 |
Bier-Bruder T.![]() |
![]() |
![]() |
||
Spritziger, schnell verflüchtigender, bananenfruchtig-süßlicher Geruch mit hervorquellender Hefe und leichter Hopfenherbe. Verwirrend vielfältig und verdammt schnell verschwunden * Satt-trübes Zitronengelb mit weißbiermengenmäßig hoher CO2-Konzentration, gelblicher, recht standhafter, flockiger Blume, sowie kaum Schwebteilchen lassen die Äuglein strahlen * Der Antrunk wirft die Frage auf, ob das Bier möglicherweise gestreckt ist. Extrem wässrig und blass rauscht das naturtrübe Nass über die Zunge, penetriert und gezwickelt von der allzu reichhaltigen Kohlensäure. Das schmeckt ja sowas von unreif und prickelnd wie ein Bierteenie mit Pickeln. Viel Hefegekicher, unpassend säuerlich-bitteres, verwässertes Hopfengejammer, dazu ein sträflich vernachlässigter Malzkörper, ergeben ein schlecht proportioniertes Kellerbier im geschmacklichen Stimmbruch * Auch der Abgang gestaltet sich unfertig und disharmonisch durch zuviel waberndes Hefegeyatter und ungelenk-säuerliches Hopfengeschnatter. Schlampiges Wassergeknatter statt ausgefeilt-süffiger Nachgeschmacksharmonie. Furchtbar! * 1884 erwarb Josef Thillmann das 'Alte Brauhaus' im Koblenzer Stadtteil Stolzenfels, wo seit 1689 Bier gebraut wurde. Ein Jahr später verlegte er seine Bierbrauerei an den heutigen Standort an der Königsbach, dessen Namen 1900 mit Gründung einer AG in den heute Bekannten geändert wurde. Seit 1992 gehören die Koblenzer, deren riesiges Tankhaus heute das Obere Mittelrheintal verschandelt, zum Homburger Karlsberg Verbund um die Absatzgebiete im Saarland und Rheinland-Pfalz zu überschwemmen * Gleich 3 naturtrübe, ungefilterte Spezialitäten haben die Königsbacher im Angebot, alle unter dem lustigen Namen 'Zischke Kellerbier' vermarktet. Das vorliegende 'Original', hell und 4,8% leicht zischt denn auch dank des CO2-Raketenantriebs wie eine Weißbierbrausetablette, nur am Geschmack hapert es dann doch erheblich. Von wegen 'uriger Biertyp' - viel zu wässrig schlabbert dieses Mängelexemplar mit seinen wenigen, noch dazu an den falschen Stellen auftretenden Aromen eher schludrig denn urig daher. Kellerbier-Adoleszenz zum auf den Mond zischen. Zischke verzisch Dich... |
![]() |
|||
Biertest vom 24.7.2005, Gebinde: Glasflasche | Noten: 11,6,7,4,12,4 - 5,85 |
Sachsentrinker![]() |
![]() |
![]() |
||
Also ich kann nicht meckern... Habe das Bier in einer 3 Liter Bügelflasche (!!) bekommen, sowas habe ich vorher auch noch nicht gesehen... Kann man nicht allein trinken bzw einschänken, da es nach dem Öffnen einfach zu spritzig ist und man nicht diese gigantische Flasche in der einen und das Glas in der anderen hand halten kann. Also schon das Einschänken gestaltet sich nicht so einfach. Farblich etwas blaß, aber ordentlich naturtrüb. Schaum hält sich recht lange (bald zu lange).. allerdings gegen Ende der 2 L Flasche war vom Schaum auch nicht mehr viel übrig. Geschmacklich eröffnen sich einem zuerst die getreidigen Noten, die den Hopfen regelrecht übertönen, aber trotzdem nicht so übel. Süffig ist dieses Bier auf alle Fälle, denn ich war regelrecht überrascht, wie schnell diese große Flasche dann schon zu neige gegangen war. Schon wegen der gigantischen Flasche ist dieses Bier, welches übrigens "Zischke Naturfrisches Kellerbier" heißt ein Erlebniss. Natürtrübes Bier ist ohnehin immer eine gewisse Geschmackssache...von daher.. PROST! |
![]() |
|||
Biertest vom 22.7.2005, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,12,12,10,12,12 - 11,40 |
Dr. Schuh![]() |
![]() |
![]() |
||
Vom normalen Königsbacher Pils bin ich nicht so der Fan, aber Zischke ist wirklich ein leckeres urtrübes Bier mit schönem Geschmack. Es kommt meiner Ansicht nach nicht ganz an Hachenburger Urtrüb heran, aber ich kann es dennoch weiterempfehlen. Leider ist es nicht ganz billig. |
![]() |
|||
Biertest vom 16.5.2005 | Noten: 12,11,9,11,13,11 - 10,90 |
wiking![]() |
![]() |
![]() |
||
Ungewöhnliches Bier!! Es heißt : "ZICHKE KELLERBIER ORIGINAL"
|
![]() |
|||
Biertest vom 3.5.2005, Gebinde: Glasflasche | Noten: 5,6,12,8,13,9 - 8,65 |
Der Doppelbock![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Bier schmeckt so, als würde man ´nen Haufen Getreide beim Biertrinken verputzen! Das Produkt kommt wohl "frisch vom Feld". Wenn die diesen Geschmack mit der Bezeichnung "ungefiltertes Kellerbier" bezeichnen, müsste ja jedes "ungefilterte Kellerbier" so schmecken. Tut es aber nicht! Zum Glück! Von dem Geld, das dieses Bier kostet, sollte man sich lieber Leberwurst kaufen. |
![]() |
|||
Biertest vom 6.11.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,11,11,10,11,11 - 10,95 |
Magnifixus![]() |
![]() |
![]() |
||
Zischke ist ganz ordentlich. Sowohl im Aussehen, als auch im Geschmack hat sich das Bier während der Testflasche (0,5 Liter) verändert, es begann relativ klar und mit einer deutlichen pilsigen Herbe (die Flasche habe ich nach dem ersten Einschenken mal gegen das Licht gehalten, da war schon einiges an Flöckchen unterwegs), später wurde das Bier zunehmend trüber und leider auch nichtssagender im Geschmack, der Hopfen wurde zu Gunsten der Hefe zurückgedrängt. Zischke schäumt von Beginn an munter vor sich hin, und der leicht aufdringliche Nachgeschmack ist ebenfalls ein konstantes Element. Das Bier wird auch in einer gewaltigen Dreiliterflasche angeboten, die an der Kasse eines Supermarkts garantiert ein Hingucker ist. |
![]() |
|||
Biertest vom 17.6.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,9,10,8,8,9 - 9,25 |
dorscht![]() |
![]() |
![]() |
||
Das zischt! Leider ist der Schaum kaum zu bremsen, also vorsichtig einschenken. Die Farbe ist mir ein bissl zu künstlich trüb. Dennoch ein prima Bier, auch als Alternative zum Weizen auf der Terasse. |
![]() |
|||
Biertest vom 27.4.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 6,9,12,9,12,10 - 9,70 |
Jürgen![]() |
![]() |
![]() |
||
Schäumt stärker als ein Hefeweizen. Wenn man´s gebändigt hat, schmeckt´s leicht süßlich im Antrunk. Danach kommt nicht mehr viel - trotzdem dürfte es das beste Pferd im Königsbacher-Stall sein. |
![]() |
|||
Biertest vom 2.4.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,9,10,10,11,9 - 9,40 |
StixX![]() |
![]() |
![]() |
||
HM, ich schließe mich den meisten anderen Testern an. Hatte mehr erwartet. Nur der Geruch hat mir einigermaßen gefallen. Nach frischem Korn. Das war das einzig ungewöhnliche. Sonst ein stinknormales Saufebier, dafür aber zu teuer. (95 ent je 0,5 Liter) |
![]() |
|||
Biertest vom 2.3.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 6,6,8,9,9,7 - 7,30 |
MAS![]() |
![]() |
![]() |
||
Auch die Königsbacher ist auf den Trichter mit den naturtrüben Bieren, Kellerbieren, Zwickelbieren usw. gekommen. Es wird in einer Dreiliterflasche, seit einiger Zeit aber auch in der Halbliterflasche angeboten, beide mit Bügelverschluss. Und von Faß gibt es es auch recht häufig in der Koblenzer Gegend.
|
![]() |
|||
Biertest vom 24.2.2004 | Noten: 12,10,9,6,12,8 - 8,75 |
Pitter von der Lahn![]() |
![]() |
![]() |
||
Wie der Name schon sagt zischt es mit einer Spritzigkeit über die Zunge und endet in einem
|
![]() |
|||
Biertest vom 30.1.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,10,11,8,13,10 - 9,90 |
Weizenfreund![]() |
![]() |
![]() |
||
Also, bis auf die Tatsache, daß dieses Bier zwar den ersten Eindruck mit dem Aussehen des Bieres und der Flasche besteht, hat dieses Bier wirklich nicht viel zu bieten! Zwar ist eine gewisse Hefe schmeckbar, jedoch wird diese durch den überwiegenden, schlechten wässigen Gesamtgeschmack leider übertroffen. Dies erzeugt einen wirklich üblen Nachgeschmack! |
![]() |
|||
Biertest vom 21.1.2004, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,3,4,1,9,4 - 4,45 |
Der Bierbaron![]() |
![]() |
![]() |
||
Das einzig spektakuläre an Zischke ist wirklich die Farbe bzw. die Trübe.
|
![]() |
|||
Biertest vom 12.4.2003, Gebinde: Glasflasche | Noten: 9,4,7,2,6,3 - 4,35 |
Marienkäfer![]() |
![]() |
![]() |
||
Wieder diese Königsbacher Brauerei aus Koblenz. Hier kann man einfach nicht Bier brauen! Warum sollten sie auch? Bei Koblenz treffen sich zwei saugute Weinanbaugebiete Mosel/Mittelrhein. Man sollte sich ausschließlich aufs Weinmachen konzentrieren. |
![]() |
|||
Biertest vom 25.10.2002, Gebinde: Glasflasche | Noten: 12,1,1, 0,13, 0 - 2,15 |
Zischke Kellerbier OriginalNotendurchschnitt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
www.biertest-online.de |
Bei sämtlichen Aussagen auf dieser Seite handelt es sich um rein subjektive Meinungsäußerungen der jeweiligen Verfasser, die ggf. von der objektiven Qualität des Bieres abweichen können. Dies ist keine offizielle Internet-Seite des Herstellers/Abfüllers (Königsbacher Brauerei GmbH & Co. KG). Aufgrund der großen Anzahl der veröffentlichten Testberichte können wir nur wenige Beiträge auf Rechtswidrigkeit und anstößige Aussagen überprüfen. Die Veröffentlichung von rechtswidrigen oder anstößigen Aussagen bedeutet demnach nicht, dass wir solche Aussagen dulden oder fördern. Jeder, der einen Beitrag als rechtswidrig oder anstößig empfindet, möge uns bitte umgehend per email oder per Klick auf das Alarmsymbol ![]() |